Logbuch

Wegen Umbauarbeiten nicht geschlossen

IMG 2122

Nach zwei Wochen, die meisten Pflanzen sind gut angewachsen, wollten wir ein paar Korrekturen bei der Platzierung der Pflanzen unterbringen. Außerdem musst noch neues Hornkraut, als Mittelchen gegen die Grünalgen, untergebracht werden.

“Punktnapfschnecke“
Außerdem gibt es die ersten Bewohner – vier Punktnapfschnecken. Ursprünglich waren es fünf, aber eine hat leider den 2,5 Tage dauernden Transport von Interaquaristik →zu uns nicht überstanden. Die anderen vier tummeln sich bevorzugt am oberen Rand des Beckens. Das macht es mir leider fast unmöglich, ein ordentliches Foto der schüchternen Schleimerchen zu machen.
Das Perlkraut im Vordergrund war Pionier bei den Grünalgen. Hier haben wir die kleinen haarigen Racker zuerst gesehen. So richtig ausgebreitet hat es sich bisher noch nicht, ist aber kräftiger geworden. Darf sich gerne noch breiter machen. Die anderen Bodendecker wachsen ebenfalls, aber langsam. Zumindest wenn ich sie mit limnophila gigantea oder dem Blütenstiellosen Sumpffreund (Limnophila sessiliflora) – für den Namen kann ich übrigens nix – vergleiche.
“Kubanisches
“Australisches
Die Eichhornien (Eichornia azurea) wachsen, eine hat gerade die 60cm bis zur Wasseroberfläche geschafft. Aber die Blätter sind sehr empfindlich und könnten für meinen Geschmack weniger schlappe Stellen ohne Grün zeigen. Sie sind von der Mitte an den Rand umgezogen und haben einem Sumpffreund Platz gemacht. Hatten schon richtig viele Wurzelchen bekommen. Gar nicht so einfach, die Eichhornie parallel zur Seitenwand in den Kies zu setzen.
Teilweise ist die Bestimmung der Pflanzen für uns nicht so leicht. Beim Vergleich mit Bildern in Büchern oder dem Web fehlt z.B. oft der Maßstab und da sieht dann der Zwergkleefarn schwer nach Australischem Zungenblatt aus. Ich tippe bei unserem roten Farbtupfer auf eine Ludwigie. Der es auf jeden Fall gut geht. Sehr hübsch ist der Tannenwedelähnliche Sumpffreund (limnophila hippurioides) – den Namen des Freundes aus dem Sumpf habe ich mir wieder nicht ausgedacht – wahrscheinlich kauen die namensgebenden Botaniker auf zu vielen unbekannten Planzen rum und so kommt es zu den Sumpffreunden.
“Kurzstielige

Den zweiten Teilwasserwechsel haben wir heute auch gemacht. Rund 1/3 des Wassers hat Platz für frisches Leitungswasser gemacht. Als Folge sieht man auf dem Bild jetzt wieder einige Sauerstoffbläschen die an der Scheibe haften.
Das Wasser ist klarer, aber nicht kristalklar. Es ist weiter ein leichter, weißer Schimmer im Wasser zu sehen.
Der Bakterienrasen unter der Wurzel ist vollständig verschwunden. Eine der Punktnapfschnecken hat sich, kaum war sie im Becken, mit gierigem Blick (doch, habe ich gesehen – wirklich) auf den Leckerbissen gestürzt.
Das Hornblatt haben wir in den Hintergrund gestellt – damit soll optisch etwas mehr Tiefe hinter die Wurzel kommen. Die Kabel des Bodenfluters muss man ja nicht unbedingt sehen.

“Nach

Kommentieren

Dies ist ein privates Blog rund um unser Süßwasser-Aquarium. Wir werden von keinem Hersteller gesponsort und geben hier ausschließlich unsere private und nicht objektive Meinung wieder. Über Eure Kommentare freuen wir uns natürlich sehr!