Logbuch

Mit dem Rücken an der Wand

IMG 2060

„Eckbecken“ bedeutet: von drei Seiten liegen zwei direkt vor einer Wand – zumindest ist das bei unserem Becken so. Das wir uns die Wand nicht durch das Becken anschauen wollen, dass war recht früh klar. Wie wir die jetzt notwendige Rückwand aufbauen, die Entscheidung hat richtig Zeit gekostet.

1. Überlegung

Strukturrückwand. Irgendwas in Richtung „back-to-nature“. In Österreich haben wir dann Steinzeit-Design →entdeckt. Hier gibt es sogar spezielle Rückwände für Eckaquarien (mit abgeschrägten Kanten vorne und passendem Winkel für die Ecke). Mit rund 300,- EUR für die Maßanfertigung nicht ganz preiswert – sieht aber auf den Bildern hochwertig aus. Da wir uns immer mehr Bilder von Aquascaping-Becken angesehen haben, wollten wir irgendwann dann doch keine 3D-Rückwand mehr.

2. Überlegung

Milchglas mit Hintergrundbeleuchtung. Sieht man bei vielen Aquascaping-Becken. Sehr schick aber für unseren Geschmack zu aufwändig. Die Idee war daher schnell gestorben.

3. Überlegung
“Rückwand
Eine einfarbige Rückwand. Blau oder Schwarz. Das machen wir! Aber wie?

Mit einer Folie bekleben, Pappe oder Styropor hinter das Glas oder Streichen? Für jeden Ansatz findet man Beispiele und Fürsprecher in den Foren. Pappe hinter dem Glas erschien uns nicht schick genug. Folie – auch wenn man mit Sprühflasche und einer Spülilösung sicher eine gut Chance hat – war uns zu „tricky“. Das wir die Folie ohne Blasen und Falten auf die Rückwand drauf bekommen, konnten wir einfach nicht vorstellen. Außerdem: woher bekommt man die Folie? Da ist uns spontan keine Quelle eingefallen.
Daher dann endlich die Entscheidung: wir streichen das Glas mit schwarzer Farbe.

Im ersten Moment hatten wir Bedenken das neue Becken mit Farbe einzuferkeln. Aber nun gut – einen Tod muss man sterben. Also ab in den Baumarkt und schnell trocknende Acylfarbe in Schwarz gekauft. Ein 1/2 Liter sollte reichen. Dazu noch eine kleine Farbrolle und etwas Mut.
Die Ränder abgeklebt und los geht es. Die Scheiben mit Alkohol entfettet und dann gerollt. Geht erstaunlich gut. Die erste Schicht deckt noch nicht und das Ergebnis lässt sich nur mit viel Fantasie erahnen. Nach zwei Stunden haben wir dann die zweite Lage aufgetragen und die hat, bis auf kleine Ausnahmen, gut gedeckt. Wieder zwei Stunden später haben wir dann auch noch diese Stelle dicht bekommen.
“Erste

Ein Problem gab es dann mit dem Krepband. Wir hätten das Band abziehen müssen, bevor die Farbe angetrocknet ist. So hat dann an einigen Stellen mit dem Band die Farbe wieder die Scheibe verlassen. Die trockene Farbe lässt sich wie eine Folie von der Scheibe abziehen. Gut zu wissen, aber jetzt dann doch nervig. Also noch mal drüber rollen und gut ist.
Das Ergebnis überzeugt auf jeden Fall. Die Rückwand ist jetzt gleichmäßig schwarz – genau wie wir wollten.

Kommentieren

Dies ist ein privates Blog rund um unser Süßwasser-Aquarium. Wir werden von keinem Hersteller gesponsort und geben hier ausschließlich unsere private und nicht objektive Meinung wieder. Über Eure Kommentare freuen wir uns natürlich sehr!