Ich hätte nie gedacht, dass ein Becken sich so schnell als kleines, stabiles Biotop etabliert. Unsere 350L laufen einfach prima – die Pflanzen gedeihen und wachsen – am Montag kommt ein Freund und holt sich Pflanzen bei uns – wir können locker welche abgeben. Die Wasserwerte sind stabil wie ein Amboss. Keine Peaks, keine Probleme. Unseren wöchentlichen Teilwasserwechsel behalten wir bei. Rund 1/4 des Wasser tauschen wir – was mit Schlauch und JBL Wasserstrahlpumpe super einfach ist.
Da simmer dabei, dat is prima…
Die Fische machen ebenso einen ausgesprochen munteren Eindruck. Sehr auffallend sind die Farben bei den Schmucksalmlern (hyphessobrycon bentosi). Die Tiere kamen vom Händler eher blass. Jetzt zeigen sie insbesondere ein kräftiges Rot. An der Schwanzflosse war vorher praktisch kein Rot zu sehen, jetzt ist es richtig satt. Die Rückenflossen machen, ein treffenderes Adjektiv gibt es nicht, einen prächtigen Eindruck.
Bei den Panzerwelsen (corydoras sterbai) hat sich die Gruppe der vier Alten und fünf Neuen sofort zusammengefunden. Es sieht einfach toll aus, wenn die als Rudel durch das Becken ziehen. Die Größe kombiniert mit den kleinen, zappelnden Bewegungen – sie sehen einfach schnuckelig aus. Wenn wir mit einem roten Futter-Tab füttern, kommen alle neun Racker recht schnell nach vorne und wuseln rund um die Futtertablette. Die Armanogarnelen (caridina multidentata) sind dann nicht weit entfernt – die Tabs müssen sehr verlockend duften – und wollen etwas vom Kuchen haben. Die Garnelen haben zum Teil eine beachtliche Größe – wenn die so weiter wachsen, haben die bald die Dimension eines Hummers aus Maine.
Zwei neue Bewohner sind heute eingezogen. Ein Paar Kakadu-Zwergbuntbarsche (apistogramma cacatuoides) dürfen sich jetzt eine schöne Ecke im Becken aussuchen – ich hoffe es gefällt den beiden bei uns. Das eher dezent gefärbte Mädel ist deutlich mutiger und souveräner als der farbenfrohe Mann. Während er sich nach dem Einsetzen sofort aus dem Staub gemacht hat und seit dem kaum zu sehen ist, erkundet die Kleine fröhlich das Becken und frißt direkt mal ne Portion Granulatfutter. Die drei Tonröhren hat sie sich auch gleich angeschaut – scheinen ihr zu gefallen. Tja – er dagegen hat das Aussehen eines aufgepeppten Opel Manta und verhält sich wie ein Stürmer vom 1. FC Köln.
Hey,
hast ja auch Kakadus 😉
Eine sehr gute Wahl !
Ich habe allerdings ein Trio, 1 m und 1 w.
Viele Grüße
Annika
Hi Annika,
ja – am Samstag ist das Paar eingezogen! Ich hätte auch gerne 2w – aber der Händler wollte sei zweites Paar nicht trennen.
LG,
Detlef
Hi Detlef,
ich hatte zuerst auch ein Pärchen. Aber das Männchen hatte das Weibchen nur gestresst. Jetzt hat er 2 Damen und es ist jetzt ruhiger geworden 😉
Gelaicht hat das eine Weibchen auch schon, aber leider wurden die Eier aufgefressen 🙁
Welche Höhlen hast du denn?
Ich habe Kokosnusshöhlen (selbst gemachte)
Viele Grüße
Annika
Wenn ich eins finde, setze ich bei mir noch ein Weibchen ein – wobei mein Kakadu noch relativ schüchtern ist – bei der Erkundung des Beckens, sogar beim Fressen, ist das Weibchen viel mutiger.
Ich habe ein 3er Set aus Ton – drei Röhren – waren eigentlich für die Garnelen gedacht, aber die Kakadus finden die wohl sehr passend – noch – wenn die größer werden, dann wird das eng!
Liebe Grüße,
Detlef
Mein Männchen war auch am Anfang sehr schüchtern, aber jetzt ist er ein ganz schlimmer 😉
Ja die Röhren werden irgendwann zu klein (ich vermute das sind die Dennerle Röhren)
Ich finde die Kokosnusshöhlen am schönsten, da sie im Becken kaum auffallen.
Bin gespannt auf neue Berichte von Dir.
Bis dann.
Viele Grüße
Annika
Jau – Dennerle Röhren in klein. Die Kakadus sind schon deutlich ruppiger als die anderen Bewohner im Becken – ich hoffe das wird nicht heftiger, denn dann müssen die beiden wieder ausziehen. Noch ist es aber absolut im Rahmen – nur das Weibchen ist beim Fressen auf Attacke gebürstet. Bei dem Mann habe ich das Gefühl, der ist so mit einem stilvollen Auftritt beschäftigt, der bekommt kaum genug Futter. Für jeden Bissen wird erst einmal in Position geschwommen, dort verweilt und mit viel Glück das Granulatkorn nach einer Minute verspeist.
Eine sehr schöne Seite mit vielen Infos und wunderschönen Bildern. Ich baue auch gerade eine Aquarienanlage, 3 Becken nebeneinander.
Vielen Dank für die Infos.
Vielen Dank für das nette Lob und viel Erfolg mit Deinen Becken!